beige.party is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A home to friendly weirdos. The Grey Gardens of the Fediverse (but beige). Occasionally graphically cacographic. Definitely probably not a cult (though you'll never be 100% sure). Beige-bless 🙏

Server stats:

439
active users

#lernen

3 posts3 participants2 posts today

Windows nervt dich? Zeit für was Besseres! 🐧

Kennst du das? Zwangsupdates, mysteriöse Abstürze und dein PC, der plötzlich sein Eigenleben führt...

"Von Windows zu Linux in 12 Kapiteln" ist dein Ausweg – OHNE Nerd-Abschluss! (Link unten)

Was dich erwartet:

  • Ein Schritt-für-Schritt-Guide, der dich WIRKLICH an die Hand nimmt
  • Keine Technik-Fachsprache, die nur Experten verstehen
  • Sicherheits-Tipps, mit denen Windows nicht mithalten kann
  • Praktische Lösungen für all deine "Ja, aber..."-Fragen
  • Zero Drama: Mit Snapshots & Backups geht nichts schief!
  • Und für GAMER: Linux rockt mittlerweile richtig hart! Deine Windows-Spiele laufen meist nicht nur problemlos – sie performen sogar BESSER! Das Buch zeigt dir genau, wie du als Gamer umsteigst, ohne auf deine Lieblingsspiele verzichten zu müssen. 🎮🔥

Linux ist längst nicht mehr nur was für Nerds! ✨

Christin Löhner zeigt dir, wie auch DU dich von Windows-Problemen verabschiedest. Ein Betriebssystem, das DIR gehört statt umgekehrt? Das gibt's wirklich! Und es fühlt sich verdammt gut an.

Du bekommst nicht nur eine technische Anleitung, sondern einen echten Begleiter für deinen Umstieg. Von den ersten Zweifeln bis zur stolzen "Ich-nutze-jetzt-Linux"-Aussage.

Die beste Nachricht? Du kannst es. Wirklich. Trau dich! Dein Windows-freies Leben wartet schon.

christin-loehner.de/blog/von-w

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Lernen – Chancen und Risiken

Angeregt durch einen Vortrag von Dr. Derek Muller (bekannt u. a. durch seinen Youtube-Kanal Veritasium) beschäftige ich mich in meinem Blog diese Woche wieder einmal mit dem Thema #KI und #Lernen.

❗ Wird die KI nicht als Werkzeug, sondern als Ersatz für Denken genutzt, untergräbt sie den eigentlichen Kern des Lernens. KI kann Lernprozesse sinnvoll bereichern – wenn sie als Unterstützung und nicht als Ersatz für Denkprozesse dient.

Mein persönliches Fazit:

Ich sehe meine Rolle zunehmend als Lernbegleiter und Coach – nicht als Vermittler von Inhalten, sondern als Gestalter von Lernprozessen. Ich möchte meine Studierenden befähigen, KI gezielt und verantwortungsvoll zu nutzen: nicht um das Denken zu umgehen, sondern um es anzuregen, zu strukturieren und zu vertiefen. Denn wer selbständig lernen will, muss nicht nur wissen, was er lernen soll – sondern auch, wie.

➡️ text.tchncs.de/gisiger/die-rol

Michael Gisiger · Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Lernen – Chancen und RisikenSeit über 100 Jahren wird regelmässig behauptet, neue Technologien würden die #Bildung revolutionieren. Ob Radio, Film und Fernsehen, T...

Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie

"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."

Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). doi.org/10.1007/s35834-019-002

SpringerLinkNeuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn - Zeitschrift für BildungsforschungTransferring neuroscientific insights into education has created misconceptions of the human brain, i. e. neuromyths. Studies suggest that neuromyths are widely spread among teachers world-wide. However, it is unclear whether neuromyths already exist at the beginning of teacher education and whether they have a similar prevalence in Austria compared to other countries. The aim of the present study is to address these questions. In addition, this study aims to scrutinize the relationship between knowledge about the human brain and believing in neuromyths. 582 Austrian teacher education students responded to 40 statements of the human brain. Of these 40 statements, 20 were neuromyths and 20 were correct statements about the brain, i. e. neurofacts. Results showed that some neuromyths have a high prevalence already at the beginning of teacher education. Similar to previous findings in other countries, the most widely believed neuromyths were related to learning styles and to a disjoint functioning of the brain hemispheres. Furthermore, neuromyths did not form a unidimensional factor, as assumed—but not tested—by prior studies. Finally, results suggest that the knowledge about the human brain was not related to believing in neuromyths. To summarize, neuromyths are already prevalent at the beginning of teacher education. Teacher education should therefore take care to dispel these neuromyths by addressing neuromyths directly instead of only fostering general knowledge about the human brain. This holds particularly true for those neuromyths that could be potentially harmful when implemented in educational practices.

Moin! In “Hamburg, was willst Du wissen?” sprechen wir mit Menschen aus Hamburg darüber, was sie lernen, wie sie lernen uns was sie schon immer wissen wollten. Dabei lernen wir von ihnen.

Wir sind ein Podcast der @HOOUhamburg und es gibt jeden Monat eine neue Folge. Moderation: @friedelitis & @Nicola_Wessinghage

Mehr zu uns hier: hamburgwaswillstduwissen.de #firsttoot #neuhier #Hamburg #HOOU #PodcastDE #Lernen

Ich bin tief in mein Bildungsbürgertum eingetaucht und habe was Neues gebloggt:

:nkoThink: Lernen ohne Ankommen – fünf Lektionen von Sokrates

Was kann uns ein Mann lehren, der vor 2'400 Jahren barfuss durch Athen streifte und unangenehme Fragen stellte?

Mehr, als man denkt.

Sokrates hinterliess keine Schriften, aber eine Haltung: Fragen statt Behaupten. Denken ohne Gewissheit. Lernen ohne Ankommen. Seine Philosophie beginnt nicht mit Antworten, sondern mit Zweifel – und mit der Bereitschaft, sich selbst infrage zu stellen.

Fünf seiner Prinzipien begleiten mich: die Kunst des Fragens, Selbstkenntnis als Anfang aller Ethik, Selbstsorge als stille Disziplin, Perspektivwechsel als Übung geistiger Freiheit - und Bildung nicht als Besitz, sondern als Weg.

Mehr dazu hier:
text.tchncs.de/gisiger/orienti

🔸Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken: Voraussetzungen, Hindernisse und Potenziale von Transparenz @DIE_Bonn lmy.de/QVYrv
🔸(flexible) Lernwege der Zukunft: EAEA-Jahresschwerpunkt lmy.de/KBLNg
🔸Lebenslanges #Lernen: Die #EU plant eine Qualifikationsgarantie @EUCommission @bildungsspiegel lmy.de/WvDLJ
🔸Hochschulische #Weiterbildung noch zugänglicher: „hoch & weit“ kooperiert mit „mein NOW“ @bundesagentur lmy.de/SRlbD

Ich hatte heute Fahrradschule, denn traurigerweise kann ich kein #fahrrad fahren.

Ich habe viele Übungen geschafft, aber mein Kopf hat es heute noch nicht zugelassen, dass ich das zweite Fuß auf die Pedale setze. Ich kann dem Fahrrad noch kein Speed geben.

Morgen schaff ich es bestimmt, aber heute fühle ich mich wie ein Loser.

Ich will die Moseltadtour!

Ich möchte der Handwerks- und Fahrradbubble @wasnichtalles zum Folgen vorschlagen. Er macht Dinge wie: Fahrraddrechselbank, Fahrradschmiede. Ihr trefft ihn an auf Märkten hin und wieder oder bei privaten Feiern womöglich. Dann kann man selbst mit seiner Anleitung Messer schmieden und deren Griffe drechseln. Und, eben entdeckt für die Bushcraftenden unter uns: wie baut man eine Spülbürste aus Gras?

Schüler und Schülerinnen des St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg besuchten diese Jahr wieder das Hope College in Gomoa Fetteh, Ghana.
Dabei wurden 14 Laptops an die Schule überreicht und die SchülerInnen geschult. Jeder Laptop verfügt über 300 freie Lern- und Office-Programme sowie eine riesige Offline-Bibliothek in Englisch. Vielen Dank.
platform.labdoo.org/edoovillag
#Labdoo #duisburg #ghana #gomoafetteh #flugpate #reisen #hopecollege #laptop #teilhabe #lernen
— in Gomoa Fetteh.